Schulkultur leben

Schulkultur leben

Leitsatz: Wir achten auf ein gutes Schulklima, welches durch Respekt und Toleranz geprägt ist.

Leitziele

Umsetzung

Wir legen Wert auf demokratische Mitgestaltung.

Wir schaffen eine Schule ohne Gewalt und Mobbing.

Wir legen Wert auf eine vertrauensvolle Zusammenarbeit und gegenseitige Wertschätzung.

Wir fördern die Akzeptanz von Vielfalt und Unterschiedlichkeit.

Wir setzen uns mit Werten und Normen auseinander.

Wir ermöglichen schulinterne Kooperation und Kommunikation.

  • SV-Arbeit hat einen hohen Stellenwert
  • SuS und Eltern haben die Möglichkeit, sich an Entwicklungs- und Entscheidungsprozessen zu beteiligen (SV-Arbeit, Außenwirkungsgremium, Einbeziehung in Gremienarbeit)
  • Digitale und analoge Themenabende für Schüler und Eltern
  • Ausgebildete Schüler helfen als Streitschlichter in den Pausen bei Problemlösungen
  • Medienscouts informieren und beraten im adäquaten und sicheren Umgang mit dem Internet und sozialen Netzwerken (Medienscouts NRW-Schule gegen Cybermobbing)
  • Konfliktmoderatoren helfen in Konfliktfällen zwischen Lehrkräften und SuS
  • Sek I-Schüler nehmen am Programm „Stark im Konflikt“ teil
  • Schule ohne Rassismus
  • Psychologische Beratung
  • Feedback
  • Oberstufenschüler übernehmen Patenschaften für die Klassen 5 und 6
  • Kennenlerntage Jgst. 5
  • Fairnessvertrag
  • Lions-Quest-Module
  • Orientierungsstunden in der Erprobungsstufe
  • Alle Schüler haben die Möglichkeit, Lern- und Begegnungsräume zu nutzen

Leitsatz: Wir fördern die Identifikation mit unserer Schule, indem wir ein motivierendes und vielseitiges Schulleben gestalten.

Leitziele

Umsetzung

Wir gestalten ein vielfältiges Schulleben.

Wir ermöglichen die Mitwirkung aller am Schulleben Beteiligten.

Wir fördern Gesundheit und Bewegung.

Wir gestalten den Lebensraum Schule gemeinsam.

Leitsatz: Wir schaffen Orientierung und Verlässlichkeit

Leitziele

Umsetzung

Wir sorgen für ein geregeltes Zusammenleben.

Wir halten Beratungsangebote vor.

Wir sichern den Informationsaustausch zwischen allen Beteiligten.

  • Transparente Jahresplanung
  • Verschiedene Informationswege: Logineo, Teams, WebUntis, Homepage, Schuljahresplaner, Instagram
  • Regelmäßiger Austausch in und zwischen Gremien
  • Beratung
  • Schulordnung als Rahmen
  • Schullaufbahnberatung
  • Studien- und Berufsberatung
  • Infoveranstaltungen für Schüler und Eltern
  • Hausaufgabenbetreuung
  • Konzept zur Sicherung der Lernzeit (Vertretungskonzept)
  • Sanfter Übergang für Schüler (Übergang Jahrgangsstufe 5 und Sek II)
  • Klassenlehrerstunden
  • Kooperation mit der Sekundarschule Schule am Berg

 

Aktuelle Entwicklungsvorhaben:

  • Corporate Identity
  • Feedbackkultur
  • Planung eines Schulfestes
  • Informationsaustausch