Fachschaft Physik: Frau Voss (VO), Herr Dr. Wiele (WIE), Frau Rau (RAU), Frau Ziller (ZI), Frau Günther (GT)
Curricula
Schulcurriculum Physik 6 (G9)
Schulcurriculum Physik 8 (G9)
Schulcurriculum Physik 9 (G9)
Schulcurriculum Physik 10 (G9)
Schulcurriculum Physik 6-9 (G8)
Schulcurriculum Physik E
Schulcurriculum Physik Q1/Q2 GK
Schulcurriculum Physik Q1/Q2 LK
Erläuterung der Abkürzungen
Leistungsbewertung
Kriterien zur Leistungsbeurteilung Sek I
Kriterien zur Leistungsbewertung Sek. II
Kriterien zur Leistungsbewertung (Lernen auf Distanz)
Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur
Vorgaben Physik Änderungen Corona 2021
Vorgaben Physik 2022
Übersicht Operatoren
Operatoren
Projektkurs in der Sek. II
Der Projektkurs Virtual Reality/Augmented Reality ist angebunden an die Fächer Informatik und Physik und findet in Kooperation mit der MAIT GmbH (tätig im Bereich Produktentwicklung, Unternehmenssteuerung und IT-Service) statt. Hierzu mehr.
Aktionen der Fachschaft
Neonreklame, helle Straßen und gemütliche Wohnzimmerbeleuchtung – hinter allem steckt Physik!
Die PhysikOlympiade in Deutschland – oder genauer: der Auswahlwettbewerb zur Internationalen PhysikOlympiade (IPhO) – spricht physikbegeisterte Schülerinnen und Schüler mit Spaß an kniffligen Fragestellungen an. So auch Lennard Trautwein, Schüler der Klasse 9c am Städtischen Gymnasium Wülfrath. Er hat Ende letzten Jahres an der IPhO teilgenommen und mit Erfolg die 2. Runde erreicht. In der 1. Runde der PhysikOlympiade galt es vier theoretische und experimentelle Aufgaben aus allen Bereichen der Physik in Einzelarbeit zu lösen. Dabei ging es um so unterschiedliche Themen, wie fliegende Schläger, Erdbeben, die Abkühlung von Teewasser, verschobene Abbildungen und ein Windspiel im Gleichgewicht.
Wir gratulieren ganz herzlich!
Arbeiten in der Metallwerkstatt
Berufsinformation auf zwei Etagen im InfoTruck der M+E
Exkursion ins Neanderlab 2019
Infotruck liefert Einblick in technische Berufe (September 2019)
Verleihung des DPG-Abiturpreises 2019
Wie auch in den vergangenen Jahren wurden auch in diesem Jahr Schülerinnen und Schüler mit dem DPG-Abiturpreis ausgezeichnet. Der Physik-Leistungskurs dieses Jahres zeichnete sich in ganz besonderer Weise durch enorme Leistungsstärke, aber auch durch Zusammenhalt, Motivation und insbesondere auch Spaß und Ideenreichtum aus. Diese außergewöhnliche Lernatmosphäre führte letztlich auch zu ungewöhnlich guten Abschlüssen im Abitur. Allein sieben Schülerinnen und Schüler erhielten für ihre besonderen Leistungen im Fach Physik den diesjährigen Abiturpreis der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, bestehend aus einer Urkunde und einer kostenlosen einjährigen Mitgliedschaft in der DPG. Ein Schüler erhielt für seine hervorragenden Leistungen darüber hinaus noch einen Buchpreis. D.S.
http://www.dpg-physik.de/programme/schule
![]() |
Exkursion in winzige WeltenAuch in diesem Schuljahr besuchten wieder alle drei Physik-Kurse der Einführungsphase das Nano-Schülerlabor an der Universität Duisburg. Lesen Sie hier mehr. |
Besuch des Schülerlabors für Astronomie (März 2018)
Exkursion zum „Evonik“ Schülerlabor an der Uni Duisburg (26.04.2017)
Flug und Fliegen
Als offizieller Kooperationspartner des zdi-NEAnderlabs (http://www.zdi-neanderlab.de) besucht das Gymnasium Wülfrath das Schülerlabor seit vielen Jahren. Gefördert wird das Zentrum zum großen Teil von der Bundesagentur für Arbeit mit dem Ziel, Jugendliche für MINT-Fächer zu begeistern. Lesen Sie hierzu mehr.
![]() |
Am 07. und 08. September öffnete der InfoTruck der Metall- und Elektro-Industrie für die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Wülfrath auf dem Parkplatz vor dem ehemaligen Praktiker Baumarkt (Alte Ratinger Landstraße) seine Türen. Lesen Sie hierzu auch den Artikel „Mehr als 40 Ausbildungsberufe in einem Truck“ in unserem Pressespiegel. |
Exkursion zum Wülfrather Unternehmen „Tedrive Steering Systems“
Vom CERN zur Teilchenphysik in der Oberstufe
Professor für Theoretische Teilchenphysik zu Besuch