Online-Ausstellung der Schuljahre 19/20 und 20/21
Da wir in den vergangenen beiden Schuljahren aufgrund der Pandemiesituation auf die traditionelle Ausstellung der Werke des Samstagsateliers vor Ort verzichten mussten, möchten wir hier einen digitalen Einblick in das vielfältige kreative Arbeiten der Schülerinnen und Schüler geben.
Im Samstagsatelier treffen sich besonders begabte und interessierte Schülerinnen und Schüler acht Mal im Schuljahr, um unter Anleitung von bzw. mit Unterstützung durch ein freischaffendes Künstler-Duo und die Kunstlehrerinnen des Gymnasiums für gut sechs Stunden gemeinsam künstlerisch tätig zu sein.
Die jungen Künstlerinnen und Künstler haben sich in den letzten beiden Schuljahren sehr flexibel gezeigt und haben z.T. an digitalen Angeboten teilgenommen oder haben in Kauf genommen, dass sie einem Workshop zugeordnet wurden, da nicht – wie sonst üblich – in jahrgangsübergreifenden Gruppen gearbeitet werden durfte.
Wir sind gerade angesichts der ungünstigen Rahmenbedingungen für das kreative Arbeiten beeindruckt, wie produktiv und innovativ die Schülerinnen und Schüler waren und möchten diese Leistung mit der Online-Ausstellung würdigen! (Kennwort: Samstagsatelier)
80 SchülerInnen am Wochenende freiwillig in der Schule? Das schafft nur das Samstagsatelier des Wülfrather Gymnasiums!
![]() |
Auch in diesem Schuljahr 2021/22 wird die Förderung junger, kreativer Schülerinnen und Schüler am Städtischen Gymnasium Wülfrath stattfinden. Die Finanzierung des Ateliers wird dabei zum einen vom Land NRW und zum anderen vom schuleigenen Förderverein übernommen. Ohne die finanzielle Unterstützung des Fördervereins könnte das Atelier in Wülfrath nicht stattfinden.Im vergangenen Schuljahr mussten einige Ateliertermine auch in Distanz stattfinden, nun starten wir wieder in eine neue Runde mit hoffentlich viel Präsenzarbeitszeit in der Schule.
|
Wer darf teilnehmen?
Da sich die Samstagsateliers als eine Förderung besonders begabter und interessierter Schülerinnen und Schüler verstehen, können nur die SchülerInnen teilnehmen, die durch ihre jeweiligen KunstlehrerInnen vorgeschlagen wurden. Wer sich anmeldet, verpflichtet sich zur Teilnahme über ein ganzes Jahr. Der Erfolg der ersten fünf Jahre hat bestätigt, dass diese Vorgehensweise sinnvoll ist.
Da das Samstagsatelier aus Mitteln des Landes und des Fördervereins getragen wird, sind die Workshops in der Regel kostenfrei oder erfordern einen geringen Materialbeitrag. Gelegentlich benötigen wir jedoch für Workshops gesammelte Utensilien von Zuhause – Sie unterstützen uns sehr, wenn Sie Ihrem Kind helfen, dass es die benötigten Materialien dabei hat.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Termine für das Samstagsatelier im Schuljahr 2021/22
1. Halbjahr
25.09.2021
27.11.2021
11.12.2021
2. Halbjahr
15.01.2022
12.03.2022
02.04.2022
30.04.2022
Ausstellungsaufbau
10.06.2022
Ausstellung Samstagsatelier
11.06.2022
Aktuelles erfahrt ihr immer über die Aushänge in unseren Schaukasten links neben dem Eingang zum Sekretariatsflur!
Es freuen sich auf euch Künstlerin Anne Wissmann (Schwerpunkt Plastische Gestaltung) und Künstler Milton Camilo (Schwerpunkt Malerei und Tanz) und die Lehrenden Frau Stöcker, Frau Knevels und Frau Köhler. Solltet ihr einmal begründet verhindert sein und einen Termin nicht wahrnehmen können, entschuldigt euch vorher schriftlich bei Frau Knevels!
Die Finanzierung und die Beteiligten
Das Samstagsatelier wurde möglich durch die Zusammenarbeit verschiedener Menschen und Institutionen.
- Das Kulturamt der Stadt Wülfrath war uns behilflich bei der Bearbeitung der Anträge für das Programm „Kultur und Schule“. Durch dieses Programm ist es möglich die Künstler an die Schule zu holen, weil deren Honorare übernommen werden. Einen Beitrag leisten dazu sowohl das Land, die Stadt Wülfrath wie auch die Schule.
- Der Förderverein unseres Gymnasiums unterstützt uns jährlich finanziell bei der Anschaffung von Künstlerbedarfsmaterialien, die während der Abschlusspräsentation an besonders motivierte Schülerinnen und Schüler mit sehr guten Arbeitsergebnissen verschenkt werden.
- Die Schulleitung unterstützt unsere Ideen beispielsweise durch Bereitstellung von Lehrerstunden aus dem „AG-Topf“.
- Frau Borm im Sekretariat kümmert sich zusammen mit dem Team um die gesamte Verwaltung, die zum Beispiel mit den Honorar- und Materialabrechnungen anfallen.
- Das Reinigungsteam ist immer nachsichtig mit uns, wenn zum Beispiel nach dem Arbeiten mit Gips trotz großer Bemühungen der Kunstraum nach den Samstagsateliers nicht aussah wie vorher.
- Herr Ramm ist über seine Tätigkeit als Hausmeister hinaus immer für uns ansprechbar und unterstützt unsere Ideen mit Rat und Tat.
Impressionen aus den Ateliers des Corona-Schuljahres 2020
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Samstagsatelier – Archiv 2014-2020