+49 2058 3315

info@gymnasium-wuelfrath.de

Unsere Schule lebt von einer vertrauensvollen Zusammenarbeit vieler Beteiligter: der Schulleitung, des Lehrerteams, des weiteren schulischen Personals, der Schülerinnen und Schüler sowie der Eltern.

Die aktive Mitwirkung der Eltern ist bei uns ausdrücklich willkommen, denn wir sehen die Bildung und Erziehung der Kinder als eine gemeinsame Verantwortung von Schule und Elternhaus.

Bringen Sie sich mit Ihren Ideen, Anregungen, Lob oder konstruktiver Kritik ein. Gestalten Sie das Schulleben mit, indem Sie an Schulveranstaltungen teilnehmen, die Klassenpflegschaftsabende und Elternsprechtage besuchen.

Unterstützen Sie uns bei der Umsetzung wichtiger Projekte für unsere Kinder. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an sps-gymi@web.de.

Herzlichen Dank!

Informationen zum Thema Elternmitwirkung

Das Fundament der Mitbestimmung

Mindestens einmal im Schuljahr werden die Eltern zur Klassenpflegschaftssitzung eingeladen. Hier bekommen sie wichtige Informationen über Unterrichtsinhalte und Lernmittel sowie über alles, was die Klasses ihres Kindes betrifft. Für Eltern ist die Klassenpflegschaftssitzung eine gute Möglichkeit abzusprechen, in welchen Bereichen in der Schule sie sich engagieren können, zum Beispiel bei der Planung und Organisation von Klassenfahrten oder bei Klassen- und Schulfesten.

Bei der ersten Sitzung der Klassenpflegschaft wählen die Eltern eine Vorsitzende/einen Vorsitzenden und eine Stellvertreterin/einen Stellvertreter.

Besteht kein Klassenverband, bilden die Eltern der Schülerinnen und Schüler jeder Jahrgangsstufe die Jahrgangsstufenpflegschaft.

Was machen eigentlich Klassenpflegschaftsvorsitzende?

  • Sie berufen die Sitzungen der Klassenpflegschaft ein.

  • Sie legen die Tagesordnung der Sitzungen fest (in Absprache mit der Klassenlehrerin oder dem Klassenlehrer)

  • Sie vertreten die Interessen der Eltern in der Schulpflegschaft.

Alle Klassenpflegschaftsvorsitzenden nehmen an der Sitzung der Schulpflegschaft teil, die in der Regel einmal im Schuljahr tagt. Die Schulpflegschaft vertritt die Interessen aller Eltern der Schule gegenüber der Schulleitung und den anderen Mitwirkungsgremien. Entscheidungen, die in der Schulkonferenz – dem obersten Mitwirkungsgremium der Schule zu treffen sind, werden hier zuvor besprochen und beraten.

Eine wichtige Aufgabe der Schulpflegschaft ist die Wahl der Elternvertretung für die Schulkonferenz und für die Fachkonferenzen. Neben dem Vorstand können bis zu drei Stellvertreter und Stellvertreter in die Schulkonferenz gewählt werden.

Die/der Schulpflegschaftsvorsitzende lädt zu den Sitzungen der Schulpflegschaft ein und setzt die Tagesordnung fest.

Die Schulkonferenz ist das höchste Gremium der Schule. Ihr gehören Elternvertreterinnen und -vertreter, Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler an. Die Schulkonferenz hat im Gymnasium Wülfrath mit mehr als 500 Schülerinnen und Schülern 18 Mitglieder.