Erprobungsstufe

Kontakt: nina.koenig@sgw.logineo.de
Von der Grundschule zum Gymnasium
Mit dem Übergang von der Grundschule zum Gymnasium beginnt für die Schülerinnen und Schüler ein neuer Lebensabschnitt, der von den einen sehnsüchtig erwartet, von den anderen skeptisch betrachtet wird. Sowohl Kinder als auch Eltern haben viele Fragen an die zukünftige Schule und die dort unterrichtenden Lehrer.
Vorbereitende Termine für den Jahrgang 4 für das neue Schuljahr 2025/26
Elterncafé für neue 5er und ihre Eltern (Mensa) |
08.10.2025; 16.00-17.30 Uhr |
Infoabend für Eltern der neuen 5er im Rathaus |
03.11.2025; 19 Uhr |
Infoabend für Eltern der neuen 5er im Gymnasium (Mensa) |
25.11.2025; 19.00 Uhr |
Tag der offenen Tür, auch Unterrichtsbesuche in drei Fächern |
08.11.2025; 10.00-13.00 Uhr |
Unterrichtsbesuche: Alleine oder zu zweit dürfen „Schnupperkinder“ eine 5. Klasse einen ganzen Schultag begleiten. Absprache mit der Grundschule ist erforderlich. Anmeldung bitte an: nina.koenig@sgw.logineo.de |
19.01.-23.01.2026 |
Anmeldung im Rathaus |
Termin folgt |
Einschulungsfeier |
14.07.2026 |
Um die Familien, die ihre Kinder im kommenden Schuljahr am Städt. Gymnasium Wülfrath anmelden möchten, umfassend über den anstehenden Schulwechsel informieren zu können, bieten wir interessierten Familien verschiedene Informationsveranstaltungen an.
Am ersten Montag im November findet im Rathaus in Wülfrath ein Elternabend statt, der dazu dient, sich über die verschiedenen Schulformen weiterführender Schulen in Wülfrath zu informieren. Vertreter dieser Schulen sind an diesem Abend anwesend, um ihnen die Besonderheiten der jeweiligen Schulform darzustellen.
Ebenfalls im November laden wir die Eltern der Viertklässler zu einem Informationsabend in der Schule ein, der zunächst eine Übersicht über den Bildungsweg des Gymnasiums und einen Einblick in unsere pädagogischen Zielsetzungen gibt. Die Schulleitung und die Erprobungsstufenkoordinatorin beantworten außerdem gern die anstehenden Fragen und beraten auch in Einzelgesprächen bei individuellen Problemen.
Damit sich die Viertklässlerinnen und Viertklässler mit ihren Familien „SGW-Luft“ schnuppern können und einen Überblick über unser facettenreiches schulisches Angebot verschaffen können, laden wir jedes Jahr im November zum Tag der offenen Tür ein. An diesem Vormittag können die Kinder Einblick in die Räumlichkeiten der Schule und auch in Lerninhalte und Arbeitsergebnisse aller Fächer nehmen und am Schnupperunterricht in verschiedenen Fächern teilnehmen. Auch in den Lehrbüchern und Unterrichtsmaterialien der Erprobungsstufe können Schülerinnen und Schüler und ihre Eltern blättern, wobei die anwesenden Lehrerinnen und Lehrer gern für Fragen und Beratungen zur Verfügung stehen. Alle Gremien der Schule stellen sich an dem Tag vor, so z.B. die Schulpflegschaft, der Förderverein der Schule und die Schülervertretung.
Um die zukünftigen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler bei dem Übergang an unsere Schule zu begleiten und ihnen die erste Aufregung zu nehmen, gestalten wir den Schulwechsel als „Sanften Übergang“. Er besteht aus verschiedenen Komponenten:
Damit unsere zukünftigen Schülerinnen und Schüler bereits vor den Sommerferien ihre Mitschülerinnen und Mitschüler, ihre Klassenlehrkräfte sowie ihren Klassenraum kennenlernen, findet die Einschulungsfeier für die neuen 5. Klassen bereits vor den Sommerferien statt. Auch ihre Paten , von denen die Klassen durch die ersten Wochen an der neuen Schule immer wieder begleitet werden, lernen die Klassen an diesem Nachmittag kennen.
In den ersten drei Schultagen nach den Sommerferien finden für die 5. Klassen die Kennenlerntage statt. Diese ersten Tage an unserer Schule verbringen die Klassen ausschließlich mit ihrem Klassenleitungsteam. Im Vordergrund stehen das Kennenlernen der Mitschülerinnen und Mitschüler, die Orientierung im Schulgebäude, das soziale Lernen und ein erstes Zusammenwachsen als Klassengemeinschaft sowie Informationen zu organisatorischen Dingen rund um den Schulalltag.
Nach einigen Wochen der Eingewöhnung brechen dann alle 5. Klassen gemeinsam zu einer dreitägigen Kennenlernfahrt nach Ratingen auf. Das Programm dieser Fahrt fokussiert sich auf das Soziale Lernen und auf das Zusammenwachsen der Klassengemeinschaften. Durch Kooperationsspiele in der Natur und gemeinsame abendliche Aktivitäten wird das Gemeinschaftsgefühl gestärkt und die Kinder lernen sich noch näher kennen.
In der Regel haben die 5. Klassen täglich Unterricht von 8:00 Uhr bis 13:20 Uhr. Im Falle der Erkrankung einer Lehrkraft greift das schulische Vertretungskonzept, sodass ihre Kinder auch dann Unterricht bis 13:20 Uhr haben.
Und nach dem Unterricht?
Für unsere Fünftklässlerinnen und Fünftklässler bieten wir einige AGs an, die ausschließlich für diese Jahrgangsstufe gedacht sind. Hierzu gehören z.B. die Spanisch-AG, die NaWi-Ag und die Streicher-AG.
Schülerinnen und Schüler, die nach dem Unterricht betreut werden sollen, haben die Möglichkeit, die Hausaufgabenbetreuung zu besuchen.
Während der Erprobungsstufe lernen wir Ihre Kinder gut kennen. Wir beobachten sie, sehen ihre Stärken und helfen ihnen, sich in den Bereichen weiterzuentwickeln, in denen sie noch Unterstützung benötigen.
Alle unterrichtenden Lehrerinnen und Lehrer einer Klasse treffen sich regelmäßig im Schuljahr zu den Erprobungsstufenkonferenzen, bei denen die Entwicklung eines jeden einzelnen Kindes in den Blick genommen wird und gegebenenfalls Unterstützungsangebote vorgeschlagen werden.
Diese umfassen eine individuelle Förderung, die in Form von Förderkursen oder unserem schulischen Nachhilfeprogramm „Schüler helfen Schülern“ gestaltet werden kann. Auch die Leseförderung leistet einen wichtigen Beitrag zur Förderung unserer Schülerinnen und Schüler.
Zudem schätzen wir die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Grundschulen. Im Herbst nach dem Schulwechsel ihrer Kinder findet der Wülfrather Lehrersprechtag statt. Dabei treffen sich alle Klassenlehrerinnen und -lehrer der Klassen 5 aller weiterführenden Schulen mit den Klassenlehrerinnen und -lehrern dieser Kinder aus der Grundschulzeit zu einem intensiven Austausch.
Am Ende des 5. Schuljahres findet in der Erprobungsstufe keine Versetzung statt, sondern die Schülerinnen und Schüler gehen in den Jahrgang 6 über. Eine Versetzung findet erst am Ende der Klasse 6 statt. Da die Erprobungsstufe zu diesem Zeitpunkt endet, gelten besondere Versetzungsbestimmungen. Eine Nachprüfung im Falle der Nichtversetzung ist am Ende der Klasse 6 nicht möglich.
Die nachfolgenden Übersicht zeigt hierzu die gängigen Fälle auf. In Einzelfällen ist es unerlässlich, sich von der Schule beraten zu lassen.
Zur Fächerguppe I zählen die Fächer Deutsch, Mathematik und Englisch. Alle übrigen Fächer sind der Fächergruppe II zuzuordnen.
Im Laufe der Erprobungsstufe nehmen unsere Schülerinnen und Schüler an verschiedenen Wettbewerben teil, so z.B. an dem Känguru-Wettbewerb im Fach Mathematik, dem Big Challenge im Fach Englisch oder an den Kreismeisterschaften in verschiedenen Sportarten.
Besonders in der Erprobungsstufe legen wir großen Wert auf das Soziale Lernen. Dies zeigt sich insbesondere darin, dass in den Stundenplänen der 5. und 6. Klassen in einem vierzehntägigen Wechsel mit dem Fach Informatik zwei Orientierungsstunden eingeplant sind. In diesen Stunden steht ausschließlich das Weiterentwickeln der Klassengemeinschaft im Fokus. Zahlreiche Bausteine des Programms „Lions Quest – Erwachsen werden“ sind feste Bestandteile dieser Stunden.
Zudem bildet der Projekttag „Teamgeister“ im Kinder- und Jugendhaus der Stadt Wülfrath als Ergänzung zu der Kennenlernfahrt nach Ratingen einen wichtigen Bestandteil des Sozialen Lernens.
Zur Vorbeugung von Cybermobbing besuchen die Medienscouts unserer Schule die 5. Und 6. Klassen regelmäßig. Ergänzend findet in der Erprobungsstufe das Webinar LAW4School für Schülerinnen und Schüler und Eltern statt.