Fahrten
Schulfahrten spielen eine wichtige Rolle im pädagogischen Angebot einer Schule. Sie sind feste Bestandteile der Bildungs- und Erziehungsarbeit. Das Fahrtenkonzept des Städtischen Gymnasiums Wülfrath ist Teil des Schulprogramms und basiert auf den vorgegebenen Richtlinien. Unser Fahrtenkonzept wurde von Schülern, Eltern und Lehrern entwickelt. In Zusammenarbeit mit der Schulkonferenz verfolgt unsere Schule auch in ihrem Fahrtenprogramm insbesondere das Ziel unsere Schulgemeinschaft zu stärken und allen am Schulleben Beteiligten die Möglichkeit zu bieten, Gemeinschaft und Bildung zu erleben.
Das Fahrtenkonzept wird ergänzt durch ein umfangreiches Exkursionsangebot der unterschiedlichen Fachbereiche. Einige Beispiele sind in der tabellarischen Übersicht zum Fahrtenkonzept aufgeführt.
Zugrundeliegende Zielsetzungen unserer Fahrten:
Fahrt zum Kennenlernen in Klasse 5 mit erlebnispädagogischem Schwerpunkt
Fahrt mit erlebnispädagogischem Schwerpunkt in Klasse 8
Austausch mit Bondues und Rules (Frankreich)
Austausch mit Ames (USA)
Austausch mit Umeå (Schweden)
Austausch mit Israel
Studienfahrten in der Q1
Kultur- und Gedenkstättenfahrt nach Weimar in der Q1
Gedenkstättenfahrt nach Salzburg/München/Nürnberg in der Q2
Politische Bildungsfahrt nach Brüssel in der Q1
Schülerbetriebspraktikum in der EF
Hochschulpraktikum in der Q1
Hochschultag Münster in der Q1
Zukunftswerkstatt Gummersbach in der Q1
Alle Schüler der Jahrgangsstufe 5 nehmen an einer Fahrt zum Kennenlernen nach Ratingen teil. Die Zielsetzung dieser Fahrt mit erlebnispädagogischem Schwerpunkt ist die Stärkung der Klassengemeinschaft. In der Jahrgangsstufe 8 besteht die Möglichkeit einer Skifahrt im Winter oder einer erlebnispädagogischen Fahrt im Sommer. Das Ziel der Klassenfahrt wird in Abstimmung mit den jeweiligen Klassenlehrern und nach Mehrheitsentscheid der Elternschaft in den einzelnen Klassen festgelegt.
Im ersten Jahr der Qualifikationsphase in der Oberstufe werden vier verschiedene Studienfahrten angeboten. Der Austausch mit Israel findet immer statt. Die Ziele der drei weiteren Fahrten sind in der Regel: Spanien, Großbritannien oder Irland und eine europäische Metropole. Wir streben an, dass unter diesen Fahrten ein Ziel mit Bus oder Bahn erreichbar ist.
Die Kostenregelung betrifft die Fahrten in den Sekundarstufen I und II, die für alle Schüler und Schülerinnen verbindlich sind. In diesen Kosten sind alle mit der Fahrt verbundenen Kosten enthalten, exklusive Taschengeld
Sekundarstufe I: maximal 520 €
Sekundarstufe II: maximal 500 €
In der Sekundarstufe I findet am Schuljahresende ein zentraler Wandertag für alle Klassen statt. An diesem Termin kann optional auch ein Wandertag für die Sekundarstufe II angeboten werden.