Mittelstufe

Kontakt: julia.urner@sgw.logineo.de
Mittelstufe – Jahrgänge 7 bis 10
Die Mittelstufe ist das Verbindungsglied zwischen der Erprobungsstufe und der gymnasialen Oberstufe. Sie umfasst die Jahrgänge 7, 8, 9 und 10. Die gesetzliche Grundlage der Arbeit in der Mittelstufe sind das Schulgesetz des Landes NRW, die Allgemeine Prüfungsordnung SI und die Kernlehrpläne der einzelnen Fächer.
VERA 8
In der Jahrgangsstufe 8 stellen sich die Schüler:innen dem landesweiten Vergleich. Bei den Vergleichsarbeiten 8 (VERA8) werden die erreichten Kompetenzen in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik im ganzen Land NRW überprüft. Die Ergebnisse geben den Schüler:innen nicht nur eine individuelle Rückmeldung, sondern sie ermöglichen den Fachschaften auch gezielte Optimierungs- und Fördermaßnahmen für den weiteren Unterricht in den Fächern.
WAHLPFLICHTBEREICH II
Individuelle Schwerpunktsetzungen können die Schüler:innen bei der Fächerwahl im Wahlpflichtbereich II mit Beginn der Klasse 9 setzen. Es besteht – wenn möglich – die Wahl zwischen unterschiedlichen Kursen: Naturwissenschaften, Informatik, Spanisch und Business-English.
SCHÜLERAUSTAUSCH
Im Rahmen von verschiedenen Austauschfahrten bieten sich den Schüler:innen die Möglichkeiten für besondere Erfahrungen beim Erproben der erlernten Fremdsprachen, z.B. im Jahrgang 8 und 9 bei einer Fahrt nach Frankreich oder im Jahrgang 10 nach Spanien, Schweden oder Ames (USA) (Stand 2025).
BERUFSORIENTIERUNG
Einblicke in die Arbeitswelt erhalten die Schüler:innen der Klasse 8 bei der eintägigen, trägergestützten Potenzialanalyse sowie drei Berufsfelderkundungstagen, die im Rahmen des Landesvorhabens „Kein Abschluss ohne Anschluss“ durchgeführt werden.
In der Jahrgangsstufe 9 absolvieren unsere Schüler:innen ein einwöchiges Sozialpraktikum mit dem Ziel, Berufe bzw. gesellschaftliche Bereiche kennenzulernen, in denen es unerlässlich ist, u.a. verantwortungsvoll, hilfsbereit und empathisch zu handeln.
SCHULABSCHLÜSSE
Am Ende des Jahrgangs 9 erlangen die Schüler:innen in der Regel bereits ihren Ersten Schulabschluss (ESA).
Am Ende der Klasse 10 können die Schüler:innen dann den Erweiterten Ersten Schulabschluss (EESA) sowie den Mittleren Schulabschluss (MSA) erwerben. Mit der erfolgreichen Versetzung in den Jahrgang EF erhalten sie gleichzeitig die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe.
ZENTRALE PRÜFUNGEN 10
Die Jahrgangsstufe 10 ist das letzte Schuljahr der Sekundarstufe I, in der in den einzelnen Fächern der Übergang in die Oberstufe vorbereitet wird. Im zweiten Halbjahr finden die Zentralen Prüfungen 10 (ZP10) in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik statt. Dabei werden die Prüfungsaufgaben vom Ministerium für Schule und Bildung für alle Schulen in NRW einheitlich gestellt.
ALLGEMEINE FÖRDERUNG
Zur Förderung des schulischen Miteinanders und der Entwicklung der Persönlichkeit haben die Schüler:innen auch über den Unterricht hinausgehende Möglichkeiten, individuelle Interessen zu verfolgen. So können sie sich allgemein bei der Schülervertretung engagieren oder sich in bestimmten Arbeitsgruppen, z.B. den Medienscouts, der Streitschlichtung, im Schulsanitätsdienst, beim Chor oder Orchester einbringen.
Zur Gestaltung und vertieften Umsetzung des allgemeinen Bildungs- und Erziehungsauftrags fördern wir die Schüler:innen in sogenannten ALF-Stunden (Allgemeine Lern- und Förderstunden). Dabei handelt es sich um Ergänzungsstunden zur allgemeinen Förderung, die im Klassenverband von den Klassenleitungsteams geleitet werden. Die allgemeine Förderung gibt Zeit, um auf (besondere) Prüfungsformate wie z.B. Vera 8 oder die ZP 10 einzugehen, umfasst aber auch Situationen des sozialen Lernens und Maßnahmen zur Stärkung der Klassengemeinschaft.