Berufsorientierung
Berufsorientierung am SGW
Die richtige Berufswahl ist ein entscheidender Schritt in der Zukunftsgestaltung unserer Schülerinnen und Schüler. Deshalb hat die Berufsorientierung am SGW einen hohen Stellenwert. Unser Ziel ist es, alle Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf ihren individuellen Bildungs- und Berufsweg vorzubereiten und sie dabei zu begleiten.
Durch eine enge Zusammenarbeit mit zahlreichen Partnern bieten wir eine umfassende und praxisnahe Berufsorientierung. Ergänzt wird unser Konzept durch Praktika, Workshops, Betriebsbesichtigungen und individuelle Beratungsgespräche und vieles mehr. So schaffen wir eine fundierte Grundlage für eine reflektierte und selbstbestimmte Entscheidung über den weiteren Bildungs- und Berufsweg.
Wir sind überzeugt: Eine gezielte und frühzeitige Berufsorientierung ist der Schlüssel für eine erfolgreiche Zukunft!
Beratung
Sprechstunden der Bundesagentur für Arbeit für E-Q2 im BOB (Berufsorientierungsbüro) des Gymnasiums
Alexandra Lemke
Berufs-und Studienberatung
Bei Interesse Teams-Nachricht an Herrn Lakehal.
Oder direkte Kontaktaufnahme mit:
Agentur für Arbeit Mettmann
Entweder per Mail an:
Alexandra.lemke@arbeitsagentur.de
oder telefonisch unter
0800-4 5555 00
Bei aktuell 328 Ausbildungsberufen und 18.044 Studiengängen in Deutschland fällt es schwer, die richtige Entscheidung zu treffen, in welche Richtung es nach der Schule gehen soll. Mit dem Talentscouting soll Jugendlichen die Chance eröffnet werden, sich unabhängig von der sozialen Herkunft und finanziellen Möglichkeiten zu entfalten. Talentscouts bieten auch über den Schulabschluss hinaus, eine langfristige und individuelle Unterstützung an. Sie helfen dabei, Berufswünsche zu konkretisieren, passende Angebote oder Ansprechpartner zu vermitteln und die Hürden auf dem Weg ins Studium oder eine qualifizierte Berufsausbildung abzubauen. Je nach Berufs- und Studienziel begleiten sie die SchülerInnen passgenau und bereiten diese auf den weiteren Bildungsweg vor. Mittlerweile sind über 60 Talentscouts von 17 Hochschulen und Universitäten in mehr als 300 Schulen in NRW unterwegs. Zusammen bilden sie ein großes Netzwerk mit umfangreichen Angeboten, Kenntnissen und Erfahrungswerten auf die alle Beteiligten zugreifen können.
Talentscout Svenja Löhe von der Hochschule Bochum kommt seit einigen Jahren regelmäßig an das Gymnasium Wülfrath und begleitet Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg ins Studium oder in die Ausbildung.
Leistungen der Berufsorientierung in der Sekundarstufe I
Seit 2014 wird die Potenzialanalyse nach den Standards des nordrhein-westfälischen Programms „Kein Abschluss ohne Anschluss – Übergang Schule-Beruf NRW“ (KAoA) flächendeckend für alle Schülerinnen und Schüler aller Schulformen durchgeführt.
Auch an unserer Schule ist die Potenzialanalyse seit vielen Jahren fester Bestandteil der Berufsorientierung. Sie richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8 und findet im Rahmen eines eintägigen Kompetenzfeststellungsverfahrens statt. Durch verschiedene Assessment-Aufgaben werden berufsrelevante Kompetenzen wie Teamfähigkeit, Problemlösungsstrategien, Kommunikationsvermögen und andere soziale sowie personale Fähigkeiten ermittelt.
Unsere Schülerinnen und Schüler absolvieren die Potenzialanalyse bei unserem bewährten Kooperationspartner, der WIPA in Velbert. Ziel ist es, den Jugendlichen individuelle Stärken aufzuzeigen und ihnen dadurch eine wertvolle Grundlage für ihre weitere berufliche Orientierung zu bieten.
Der Girls’ and Boys’ Day ist ein bundesweiter Aktionstag zur klischeefreien Berufsorientierung, an dem auch das Städtische Gymnasium Wülfrath jährlich teilnimmt. Schülerinnen und Schüler erhalten dabei die Möglichkeit, Berufe kennenzulernen, die traditionell eher dem jeweils anderen Geschlecht zugeschrieben werden.
Ziel dieses Tages ist es, eingefahrene Rollenbilder zu hinterfragen und jungen Menschen neue Perspektiven in der Arbeitswelt zu eröffnen. Mädchen können beispielsweise Einblicke in technische, handwerkliche oder naturwissenschaftliche Berufe gewinnen, während Jungen soziale, pflegerische oder erzieherische Berufsfelder erkunden.
Die Teilnahme am Girls’ and Boys’ Day fördert nicht nur die Offenheit gegenüber vielfältigen beruflichen Wegen, sondern stärkt auch das Selbstbewusstsein der Schülerinnen und Schüler im Hinblick auf ihre individuellen Interessen und Talente. Sie sammeln erste Praxiserfahrungen, knüpfen Kontakte zu Unternehmen und Institutionen und setzen sich aktiv mit ihrer beruflichen Zukunft auseinander.
Das Städtische Gymnasium Wülfrath unterstützt die Teilnahme und ermutigt alle Schülerinnen und Schüler ab Klasse 7, diesen Tag als Chance zu nutzen, neue Wege zu entdecken.
Als zweites Standardelement des Landesprogramms „Kein Abschluss ohne Anschluss – Übergang Schule-Beruf NRW“ (KAoA) findet die Berufsfelderkundung am Städtischen Gymnasium Wülfrath im zweiten Halbjahr der Jahrgangsstufe 8 statt.
Ein Berufsfeld fasst verschiedene Berufe zusammen, die ähnliche Tätigkeiten oder Anforderungen aufweisen – zum Beispiel das Berufsfeld „Gesundheit“, „Technik“ oder „Wirtschaft und Verwaltung“.
Im Rahmen der Berufsfelderkundung nehmen alle Schülerinnen und Schüler an insgesamt drei eintägigen Praktika teil, in denen sie verschiedene Berufsfelder aktiv kennenlernen können. Ziel dieser Tagespraktika ist es, typische Aufgaben, Arbeitsumgebungen und Ausbildungsmöglichkeiten der jeweiligen Bereiche kennenzulernen und dadurch einen ersten praktischen Einblick in die Berufswelt zu gewinnen.
Bei der Auswahl geeigneter Berufsfelder können die Ergebnisse der zuvor durchgeführten Potenzialanalyse als Orientierungshilfe dienen.
Seit dem Jahr 2024 absolvieren die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 am Städtischen Gymnasium Wülfrath ein Sozialpraktikum, das fest im Schulprogramm verankert ist. Ziel ist es, jungen Menschen die Möglichkeit zu geben, gesellschaftliche Verantwortung aktiv zu erleben und einen Blick über das eigene Lebensumfeld hinaus zu werfen.
Während des Praktikums setzen sich die Jugendlichen mit sozialen Realitäten auseinander, die ihnen im Alltag häufig verborgen bleiben. In Einrichtungen wie Seniorenzentren, Kindertagesstätten, Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen oder sozialen Hilfsdiensten sammeln sie konkrete Erfahrungen im direkten Kontakt mit anderen Menschen. Dabei erweitern sie ihre Fähigkeiten im Bereich Kommunikation, Einfühlungsvermögen, Verantwortungsbewusstsein und Teamarbeit.
Das Sozialpraktikum fördert nicht nur soziale Kompetenzen, sondern stärkt auch die persönliche Entwicklung der Schülerinnen und Schüler – und trägt damit zu einer werteorientierten Bildung bei, die über den Unterricht hinausgeht.
Ein fester Bestandteil der beruflichen Orientierung am Städtischen Gymnasium Wülfrath ist der jährliche Besuch der Ausbildungsbotschafterinnen und -botschafter der Industrie- und Handelskammer (IHK) in den Klassen der Jahrgangsstufe 10.
Ausbildungsbotschafter:innen sind junge Auszubildende aus verschiedenen Branchen, die ihre Berufe und Ausbildungswege auf Augenhöhe vorstellen. In persönlichen Gesprächen und Präsentationen berichten sie authentisch von ihrem Arbeitsalltag, den Anforderungen ihrer Ausbildung, den Bewerbungsschritten sowie ihren eigenen Erfahrungen beim Übergang von der Schule in den Beruf.
Ziel dieses Formats ist es, den Schülerinnen und Schülern praxisnahe Einblicke in unterschiedliche Ausbildungsberufe zu ermöglichen und damit ein realistisches Bild der dualen Ausbildung zu vermitteln. Gleichzeitig sollen mögliche Vorurteile abgebaut und neue Perspektiven eröffnet werden – insbesondere auch für diejenigen, die bisher eher ein Studium in Erwägung gezogen haben.
Leistungen der Berufsorientierung in der Sekundarstufe II
Das Hochschulpraktikum ist ein fest etabliertes Element der Studienorientierung am Städtischen Gymnasium Wülfrath. In Kooperation mit der Bergischen Universität Wuppertal erhalten Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, über fünf Tage hinweg das Studierendenleben aus erster Hand zu erleben und sich intensiv mit den Inhalten und Anforderungen eines Hochschulstudiums auseinanderzusetzen.
Während des Praktikums erkunden die Teilnehmenden verschiedene Fachbereiche – von den Natur- und Ingenieurwissenschaften bis hin zu den Geistes-, Sozial- oder Wirtschaftswissenschaften. Sie nehmen an regulären Vorlesungen, Seminaren und Übungen teil und gewinnen dadurch einen authentischen Einblick in den universitären Alltag.
Eine besondere Herausforderung besteht darin, dass die Schülerinnen und Schüler ihren eigenen Stundenplan erstellen müssen – ganz wie im ersten Semester eines echten Studiums. Dabei lernen sie, verschiedene Veranstaltungen sinnvoll zu kombinieren, Prioritäten zu setzen und ihren Tagesablauf eigenverantwortlich zu organisieren.
Das Hochschulpraktikum vermittelt nicht nur wertvolle Eindrücke über Studieninhalte und -strukturen, sondern stärkt auch zentrale Schlüsselkompetenzen wie Selbstständigkeit, Planungskompetenz und Entscheidungsfähigkeit. Es trägt somit wesentlich zur fundierten Studien- und Berufswahl bei.
Im Rahmen des Talentscoutings der Hochschule Bochum findet das Seminar „Ein starker Auftritt“ mit der Schauspielerin Maria Wolf auch am Städtischen Gymnasium Wülfrath statt.
In Kleingruppen arbeiten die Schülerinnen und Schüler an Körpersprache, Stimme und Selbstwahrnehmung. Sie erhalten direktes Feedback, lernen Auftrittsängste zu überwinden und sich selbstbewusst zu präsentieren – etwa bei Vorträgen, Referaten oder Bewerbungsgesprächen.
Das Seminar fördert gezielt die persönlichen Stärken der Teilnehmenden und unterstützt sie dabei, diese sichtbar zu machen – ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Wunschausbildung oder zum Wunschstudium.
Das „Future-lab“ ist ein 2,5-tägiges Berufsbildungsseminar der Friedrich-Naumann-Stiftung, das in der Theodor-Heuss-Akademie in Gummersbach stattfindet. Es richtet sich an Schülerinnen und Schüler und bietet praxisnahe Einblicke in Themen rund um Berufsorientierung und Arbeitswelt.
Schülerinnen und Schüler des Städtischen Gymnasiums Wülfrath nehmen seit über 30 Jahren jährlich an diesem Seminar teil. In Workshops mit professionellen Trainer:innen aus der Wirtschaft werden Bewerbungsgespräche, Auswahlverfahren, Stipendien und Möglichkeiten der Existenzgründung praxisnah behandelt. Im Mittelpunkt stehen Übungen, die gezielt auf berufliche Herausforderungen vorbereiten.
Das Seminar hilft den Teilnehmenden, ihre beruflichen Chancen besser einzuschätzen und eröffnet neue Perspektiven für die Zeit nach der Schule – in einem intensiven, gut begleiteten Lernumfeld.
Schülerinnen und Schüler ab Klasse 10 haben die Möglichkeit, beim Azubi-Speed-Dating in kurzen Gesprächen direkt mit Ausbildungsbetrieben in Kontakt zu treten. In jeweils etwa zehn Minuten können sie sich vorstellen, Fragen stellen und erste Einblicke in verschiedene Berufe erhalten.
Das Format bietet eine unkomplizierte Chance, mögliche Ausbildungsplätze oder Praktika zu entdecken – ganz ohne klassische Bewerbung.