
22. Februar 2023
Wir legen am Gymnasium Wülfrath besonderen Wert darauf, möglichst alle Schülerinnen und Schüler für MINT-Fächer zu begeistern.
Eine gute MINT-Bildung bietet nicht nur hervorragende berufliche Perspektiven, sondern leistet auch einen wichtigen Beitrag zur Allgemeinbildung. Eine fundierte Meinungsbildung zu gesellschaftsrelevanten Themen, wie z.B. „Nachhaltigkeit“, „Datenschutz“ und „Klimaschutz“ ist nur mit grundlegenden MINT-Kenntnissen möglich.
Damit unsere Schülerinnen und Schüler erfahren und erleben, wie spannend und wie grundlegend die MINT-Disziplinen sind, halten wir in allen Jahrgangsstufen ein vielfältiges Angebot bereit, sowohl inner- als auch außerschulisch.
Arbeiten in der Metallwerkstatt
MINT- das sind Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik.
Moment - wo ist denn die Technik?
Am Gymnasium steht Technik so gar nicht auf dem Stundenplan. Daher haben wir eine Exkursion zum Schülerlabor am Berufskolleg Velbert unternommen. Eine Hälfte der Klasse hat Figuren durch Metallguss hergestellt. Dazu musste die zugehörige Sandform zunächst selbst hergestellt werden, ehe die Figuren aus geschmolzenen Metall gegossen werden konnten. Die übrigen Schülerinnen und Schuler haben Schlüsselanhänger hergestellt. Dazu musste angerissen, gekörnt, gefeilt, gebohrt, gebogen und gedreht werden.
Mal mit den Händen, nicht nur mit dem Kopf arbeiten - eine völlig neue Arbeitsweise haben die Schülerinnen und Schüler hier kennengelernt.
Biologie-Leistungskurs experimentiert an der Universität Duisburg-Essen
Jedes Jahr hat der Biologie-LK die Gelegenheit, im Schülerlabor praxisnah zu forschen. Zuletzt waren sie dafür zur Universität Duisburg-Essen gefahren.
Im Fokus standen die molekulargenetischen Methoden der PCR und Gelelektrophorese, die es ermöglichen, genetisches Material präzise zu analysieren. Die Schülerinnen und Schüler überprüften, ob in Erdnussflips genetisch veränderter Mais (GVO) verarbeitet wurde und wurden auch bei einer Probe fündig. Der Labortag bot eine gute Gelegenheit, theoretisches Wissen praktisch anzuwenden und die Methoden der Molekularbiologie besser zu verstehen.
Seit vielen Jahren ist die Nawi-AG fester Bestandteil unseres AG-Angebotes. Hier werden Kristalle gezüchtet, Brausepulver selbst gemacht oder auch an Wettbewerben teilgenommen.
In dieser AG werden kleinen Gruppen der 5. Klasse unterschiedliche chemische und biologische Experimente selbst durchgeführt. Anhand von einfachen, aber spektakulären Versuchen erhaltet ihr einen spannenden Einblick in die Naturwissenschaften.
Auch an unserer Schule werden junge Talente gefördert, indem sie an Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb teilnehmen. Schülerinnen und Schüler, die Freude an naturwissenschaftlichen, mathematischen oder technischen Fragestellungen haben, können unter der Betreuung von Frau Korb ihre eigenen Forschungsprojekte entwickeln. Anschließend werden diese Projekte bei "Jugend forscht" eingereicht und vorgestellt, und wer weiß, vielleicht kommt man ja in die nächste Runde.
An den folgenden Wettbewerben können regelmäßig Schülerinnen und Schüler unserer Schule teilnehmen. Sie werden von den jeweiligen Fachlehrkräften unterstützt.
WMW: Der Wülfrather Mathematik-Wettbewerb WMW ist ein hausinterner Mathematik-Wettbewerb für die 5. bis 7. Klasse.
Känguru-Wettbewerb: Der mathematische Multiple-Choice-Wettbewerb findet weltweit in mehr als 80 Ländern statt. Am SGW nehmen die Jahrgangsstufen 5/6 geschlossen teil, Schülerinnen und Schüler der höheren Jahrgangsstufen auf freiwilliger Basis. Insgesamt haben wir jährlich 200 bis 300 Teilnehmer.
Ende März 2023 fand der Landeswettbewerb Jugend forscht NRW statt. Mit dabei: Melina Anna Mitsakos vom Gymnasium Wülfrath. In Kooperation mit dem Carl-Fuhlrott-Gymnasium hatte sie sich durch ihren Sieg bei der Regionalrunde die Teilnahme redlich verdient. Auf Landesebene errang sie mit ihrer Arbeit nun den 3. Platz, der in der Feierstunde des Landeswettbewerbs an der Ruhr-Universität Bochum gebührend gewürdigt wurde.
Im November wurde es in unserer Schule technisch: 16 begeisterte Schüler*inen nahmen am Workshop "Kampf der Roboter" teil.
Unter der Leitung von Roboter-Experte Daniel Koch (Verein: German Roboteers Association e.V.) tauchten die Teilnehmenden für zwei Stunden in die faszinierende Welt der Lego-Technik ein. Der Workshop startete mit einer Einführung in die Grundlagen: Wie verbindet man die Kabel richtig? Welche Bauteile benötigt ein funktionierender Roboter? Nachdem alle die Theorie verstanden hatten, ging es ans Bauen. In Vierergruppen entstanden mit viel Kreativität und Teamwork beeindruckende Roboter, die schließlich in einer kleinen Arena gegeneinander antraten.
Der Höhepunkt war der Wettbewerb, bei dem die Roboter ihre Stärke und Geschicklichkeit unter Beweis stellten. Es wurde gejubelt, angefeuert und gelacht – so viel Spaß, dass viele
Schülerinnen sogar über die geplante Zeit hinaus blieben, um weiter an ihren Robotern zu tüfteln. Der Workshop war ein voller Erfolg und hat nicht nur technisches Wissen vermittelt, sondern auch den Teamgeist gestärkt. Vielleicht sehen wir einige der Teilnehmenden ja bald als Nachwuchs- Ingenieurinnen in der Robotik-Welt!
Kurz vor den Sommerferien traten beim großen Mausefallenrennen in der Turnhalle des SGW selbstgebaute Mausefallenautos gegeneinander an. Eigentlich wollten die Schülerinnen und Schüler ja beim großen Wettbewerb der Bezirksregierung teilnehmen, aber dafür gab es zu viele Erfinder, die mit viel Geschick und Einfallsreichtum Fahrzeuge gebaut haben. Das Siegerauto schaffte eine unglaubliche Strecke von etwa 20 Metern! Auch das kreativste Auto wurde prämiert.
Die Hochschule Bochum bietet im Rahmen des Talentmobils verschiedene Workshops an. Der Q2-Chemiekurs von Herrn Bayrakli ist vom 3D-Druck-Workshop begeistert! Ada C. und Paula B. aus der Q2 berichten ihren Eindruck zum Workshop:
„Heute durften wir an einem super spannenden 3D-Druck-Workshop im Chemie GK von Herrn Bayrakli teilnehmen! Zusammen mit Louisa Waasmann vomTalentmobil der Hochschule Bochumhaben wir eigene Designs für Schlüsselanhänger, Lesezeichen und mehr entworfen - und sie druckt sie sogar für uns aus!
Louisa Waasmann hat uns spannendes bei der Arbeit mit dem 3D-Druck erzählt und wichtige Ratschläge für das spätere Studium gegeben. Der Workshop war kreativ und voller Inspiration. Der Q2-GK bedankt sich bei Louisa Waasmann und Herrn Bayrakli für die Organisation und Durchführung des Workshops!“