Das Peer-Projekt in der Suchtprävention weitet sich aus. Erneut haben Elif Dogan, Ann Lilith Gladbach, Malte Kottsieper, Shany Lopez, Tuana Yoldas, Taha Ünal, Anni Klümper und Aurora De Caroli aus der 9 mit den sechsten Klassen anhand unserer Modell-Schadstoffzigarette erarbeitet, was so alles im blauen Dunst enthalten ist, und anschließend den Wettbewerb Be-Smart vorgestellt. Wir erinnern uns: Im letzten Jahr kamen fünf der sechs Siegerklassen im Kreis von unserer Schule!
Ebenso tatkräftig die Tabakprävention unterstützt haben Schülerinnen der 9a beim LoQ-Parcours. LoQ" steht hier für "Leben ohne Qualm". Ziel ist es, den Risiken des Tabakkonsums vorzubeugen. Der Parcours ist so gestaltet, dass die Schülerinnen und Schüler der siebten Klassen sich auf spielerische Weise mit dem Thema auseinandersetzen können. Wissen kann erweitert, an gesundheitsfördernden Haltungen gearbeitet werden.
An insgesamt sechs Stationen konnten unsere SiebtklässlerInnen „sich beweisen“. In Kleingruppen wurden Fragen zum Thema Rauchen beantwortet, die eigene Pustekraft erforscht, Entspannung erfahren, Inhaltsstoffe einer Zigarette erforscht und mit der „Aging-App“ die Wirkung des Rauchens auf unsere Haut entdeckt. Es zeigte sich, dass die SchülerInnen gut aufgestellt waren und noch viel vom Besuch der Peers im letzten Jahr wussten.
Unsere Neuntklässlerinnen – Chiara Altmann, Maja Jerke, Caroline Köthe, Sophie Lange, Naemi Tasi und Linnéa Urton - halfen bei den einzelnen Stationen.
Neu in diesem Jahr ist die Mithilfe von Schülerinnen bei der Cannabis-Prävention. Naemi Tasi und Linnéa Urton wurden im Kreis zu diesem Zweck ausgebildet und haben als Multiplikatoren ihr Wissen weitergegeben.
Wir bedanken uns für den Einsatz bei den Peers!